Häufig gestellte Fragen
Wann sollten Sie diese Informationen teilen?
Wenn Ihre Organisation die personenbezogenen Daten direkt von Einzelpersonen sammelt, muss sie zum Zeitpunkt der Erhebung die erforderlichen Informationen bereitstellen.
Im Falle einer indirekten Erhebung personenbezogener Daten muss Ihre Organisation die Informationen spätestens innerhalb eines Monats nach Erhalt der personenbezogenen Daten übermitteln. Der Zeitraum von maximal einem Monat kann reduziert werden:
- wenn die personenbezogenen Daten zum Zwecke der Kommunikation mit der betroffenen Person verwendet werden. In diesem Fall müssen Sie die betroffene Person spätestens zum Zeitpunkt der ersten Mitteilung an die betroffene Person informieren;
- wenn die Daten an einen anderen Empfänger übermittelt werden, informiert die Organisation die betroffenen Personen spätestens bei der Übermittlung der personenbezogenen Daten darüber.
Weitere Informationen:
Was kann ich tun, wenn der Datenverarbeiter keinen Auftragsverarbeitervertrag unterzeichnen möchte?
Ein gültiger Vertrag zwischen dem Verantwortlichen und dem Auftragsverarbeiter ist nach der DSGVO verpflichtend. Gegen eine Zuwiderhandlung kann eine Geldbuße von bis zu 10 Mio. EUR oder bis zu 2 % des Gesamtjahresumsatzes eines Unternehmens verhängt werden, je nachdem, welcher Wert höher ist.
Die dänischen und slowenischen Datenschutzbehörden sowie die Europäische Kommission haben Mustervereinbarungen entwickelt.
Weitere Informationen:
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Dateien, die auf einem Gerät gespeichert werden, wie einem Computer, einem mobilen Gerät oder einem anderen Gerät, das Informationen speichern kann. Cookies dienen einer Reihe wichtiger Funktionen, darunter das Wiedererkennen von Benutzern und deren vorherigen Interaktionen mit einer Website. Sie können verwendet werden, um Artikel in einem Online-Warenkorb zu verfolgen oder Informationen zu verfolgen, wenn Details in ein Online-Antragsformular eingefügt werden.
Authentifizierungs-Cookies sind auch wichtig, um Benutzer zu identifizieren, wenn sie sich bei Bankdiensten und anderen Online-Diensten anmelden. Die in Cookies gespeicherten Informationen können personenbezogene Daten wie eine IP-Adresse, einen Benutzernamen, eine eindeutige Kennung oder eine E-Mail-Adresse umfassen.
Welche Aufgaben hat der Datenschutzbeauftragte (DSB)?
Zu den Aufgaben des DSB gehören unter anderem:
- die Organisation und ihre Mitarbeiter über die Einhaltung des Datenschutzes zu informieren und zu beraten;
- Überwachung der Einhaltung des Datenschutzes;
- Beratung zu Anträgen im Zusammenhang mit der Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA);
- als Kontaktstelle für die Datenschutzbehörde zu fungieren und mit dieser Datenschutzbehörde zusammenzuarbeiten;
- als Anlaufstelle für Einzelpersonen zu fungieren.
Darüber hinaus wird die Anwesenheit des DSB generell empfohlen, wenn Entscheidungen mit datenschutzrechtlichen Auswirkungen getroffen werden. Der Datenschutzbeauftragte sollte auch unverzüglich konsultiert werden, sobald eine Datenschutzverletzung oder ein anderer Vorfall aufgetreten ist.
Weitere Informationen:
What are the legal basics for processing under the GDPR?
Data controllers can only process personal data in one of the following circumstances:
- with the consent of the individuals concerned;
- where processing is necessary for the performance of a contract (a contract between your organisation and an individual);
- to meet a legal obligation under EU or national legislation;
- where processing is necessary for the performance of a task carried out in the public interest under EU or national legislation;
- to protect the vital interests of an individual;
- for your organisation’s legitimate interests - except where they are overridden by the rights and freedoms of individuals.
In addition, the GDPR establishes additional conditions for the processing of sensitive data.
More information:
Woher weiß ich, welche Sicherheitsmaßnahmen ich ergreifen muss?
Die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen können je nach Art der von Ihnen verarbeiteten personenbezogenen Daten und den damit verbundenen Risiken für Einzelpersonen unterschiedlich sein. In jedem Fall gibt es einige Mindestmaßnahmen, die Sie ergreifen sollten:
- sicherer Zugang zu den Räumlichkeiten;
- regelmäßig aktualisierte Antivirensoftware verwenden;
- wählen Sie sorgfältig Ihre Passwörter aus;
- sorgen Sie dafür, dass sich die Benutzer authentifizieren, bevor Sie die Computereinrichtungen nutzen;
- haben Sie eine Datensicherungs- und Abrufrichtlinie im Falle eines Vorfalls.
Darüber hinaus sind einige grundlegende Maßnahmen wie das Sperren ihres Bildschirms, während sie abwesend sind, und das Zuschließen des Büros am Ende des Tages immer geeignete Sicherheitsmaßnahmen…
Weitere Informationen:
Ich organisiere im Rahmen meiner geschäftlichen Aktivitäten eine Veranstaltung, kann ich Fotos und Videos von der Veranstaltung und den Teilnehmern machen?
Ja, aber um dies zu tun, müssen Sie zunächst die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Art von personenbezogenen Daten festlegen. Zum Beispiel könnte die Verarbeitung als berechtigtes Interesse für Ihre Organisation angesehen werden. Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Grundlage eines berechtigten Interesses ist es immer notwendig, einen Abwägungstest durchzuführen, um festzustellen, ob Ihre berechtigten Interessen die Rechte des Einzelnen überwiegen, insbesondere, wenn Kinder beteiligt sind.
Eine weitere mögliche Rechtsgrundlage für eine solche Verarbeitung könnte die Einwilligung sein. Auf jeden Fall sollten Einzelpersonen immer im Voraus darüber informiert werden, dass die Veranstaltung fotografiert oder gefilmt wird.
Weitere Informationen:
Ist der Datenschutzbeauftragte (DSB) für die Einhaltung der DSGVO verantwortlich?
Der Datenschutzbeauftragte kann nicht für die Nichteinhaltung der DSGVO verantwortlich gemacht werden. Die Einhaltung der DSGVO liegt in der Verantwortung der Organisation, die den DSB bestellt hat.
Weitere Informationen:
Ist es möglich, sensible Daten zu verarbeiten?
Nein, die Verarbeitung sensibler Daten ist grundsätzlich verboten, außer unter ganz bestimmten Umständen:
- Die Person hat ihre ausdrückliche Einwilligung gegeben, dass ihre sensiblen Daten verarbeitet werden.
- Die Verarbeitung sensibler Daten ist erforderlich, damit der für die Verarbeitung Verantwortliche seinen Verpflichtungen nachkommen kann, insbesondere im Zusammenhang mit Beschäftigung, sozialer Sicherheit und sozialem Schutz. Beispielsweise muss der für die Verarbeitung Verantwortliche möglicherweise sensible Daten einer Person verarbeiten, um feststellen zu können, ob sie Anspruch auf bestimmte Sozialleistungen oder Gehaltszulagen haben.
- Die Verarbeitung sensibler Daten ist notwendig, um die lebenswichtigen Interessen einer Person zu schützen, wenn die Person physisch oder rechtlich nicht in der Lage ist, eine Einwilligung zu erteilen. Wenn beispielsweise eine Person aufgrund eines Unfalls bewusstlos bleibt und eine sofortige medizinische Versorgung erfordert, müssen ihre Gesundheitsdaten möglicherweise für die angemessene medizinische Versorgung verarbeitet werden.
- Die Verarbeitung sensibler Daten erfolgt im Rahmen der legitimen Aktivitäten einer Stiftung, Vereinigung oder einer anderen gemeinnützigen Organisation mit einem politischen, philosophischen, religiösen oder gewerkschaftlichen Ziel und nur zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten ihrer Mitglieder, ehemaligen Mitglieder oder Personen, die regelmäßig mit ihnen in Kontakt stehen.
- Die sensiblen Daten wurden offensichtlich von Einzelpersonen öffentlich gemacht.
- Die Verarbeitung sensibler Daten ist im Rahmen von Gerichtsverfahren erforderlich.
- Die Verarbeitung sensibler Daten ist für Angelegenheiten von erheblichem öffentlichen Interesse erforderlich.
- Die Verarbeitung sensibler Daten ist im Rahmen der Präventiv- oder Arbeitsmedizin erforderlich. Zum Beispiel kann die Bewertung der sensiblen Daten einer Person, wie ihre medizinischen Daten, erforderlich sein, um ihre Arbeitsfähigkeit als Mitarbeiter zu bestimmen.
- Die Verarbeitung sensibler Daten ist für Fragen der öffentlichen Gesundheit auf der Grundlage des EU-Rechts oder des nationalen Rechts erforderlich. Beispielsweise kann die Verarbeitung sensibler Daten von Einzelpersonen erforderlich sein, um eine hohe Qualität der Gesundheitsversorgung und eine hohe Qualität von Medizinprodukten zu gewährleisten oder ernste Gesundheitsbedrohungen wie Viren zu bekämpfen.
- Die Verarbeitung sensibler Daten ist für Angelegenheiten der Archivierung im öffentlichen Interesse, für wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke erforderlich. Beispielsweise kann die Verarbeitung sensibler Daten erforderlich sein, um genaue Statistiken über die Situation eines Landes in einem bestimmten Bereich bereitzustellen.
Weitere Informationen:
Kann ich personenbezogene Daten nur verarbeiten, wenn ich die Einwilligung der Person habe?
Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist zulässig, wenn eine Rechtsgrundlage dafür besteht. Neben der unentgeltlichen, spezifischen, informierten und eindeutigen Einwilligung können andere Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung genutzt werden.
Mit anderen Worten, eine Einwilligung ist erforderlich, wenn keine der anderen Rechtsgrundlagen zutrifft.
Weitere Informationen: