Der erste Schritt zur Installation einer Kameraüberwachung besteht darin, den Zweck oder die Zwecke dafür zu identifizieren. Die Zwecke der Installation einer Kameraüberwachung können variiert werden, wie etwa die Gewährleistung der Sicherheit der Räumlichkeiten, die Unterstützung bei der Verhütung und Aufdeckung von Diebstahl und anderen Straftaten oder der Schutz des Lebens und der Gesundheit der Mitarbeiter aufgrund der Art der Arbeit.
Wie bei jeder Verarbeitung personenbezogener Daten muss die Erfassung von Personen eine Rechtsgrundlage gemäß der DSGVO haben. Die Einwilligung kann eine Rechtsgrundlage für eine solche Datenverarbeitung sein. Dies wird jedoch in den meisten Fällen nicht für die Nutzung von Kameraüberwachung gelten, da es schwierig sein wird, die frei erteilte Zustimmung aller einzuholen, die wahrscheinlich aufgezeichnet werden. Die häufigste Rechtsgrundlage für diese Art der Verarbeitung personenbezogener Daten ist das berechtigte Interesse. Wenn die Verarbeitung auf einem berechtigten Interesse beruht, müssen Sie einen Abwägungstest durchführen, um festzustellen, ob Ihre berechtigten Interessen die Rechte der Person überwiegen.
Sie müssen die Personen darüber informieren, dass sie aufgezeichnet werden. Dies kann erreicht werden, indem leicht lesbare Schilder an prominenten Stellen platziert werden. Darüber hinaus sollte an allen Eingängen ein Schild angebracht werden, das den Zweck des Kameraüberwachungssystems sowie die Identität und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen anzeigt.
Personen, deren Bilder von einem Kameraüberwachungssystem aufgenommen werden, sollten folgende Informationen erhalten:

  • die Identität und die Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen;
  • die Zwecke der Verarbeitung;
  • Rechtsgrundlage der Verarbeitung (wenn berechtigtes Interesse, spezifische Informationen darüber, welche berechtigten Interessen sich auf die spezifische Verarbeitung beziehen und welche Einrichtung jedes berechtigte Interesse verfolgt.);
  • die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten, DSB (wenn ein Datenschutzbeauftragter vorliegt);
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern der Daten;
  • die Sicherheitsvorkehrungen für die Kameraüberwachungsaufnahmen;
  • die Aufbewahrungsfrist für die Kameraüberwachungsaufnahmen;
  • das Bestehen von Rechten des Einzelnen nach der DSGVO und das Recht auf Beschwerde bei der nationalen Datenschutzaufsichtsbehörde.

 

Weitere Informationen:

Ja, Ihre Kunden müssen bei einem Telefonat über die Zwecke der Aufzeichnung, die Empfänger der Aufzeichnungen, ihr Widerspruchsrecht und ihr Recht auf Zugang zu den Aufzeichnungen informiert werden.

 

Weitere Informationen:

 

Die Veröffentlichung der Namen der Gewinner eines Gewinnspiels auf Ihrer Website könnte als berechtigtes Interesse angesehen werden, wenn Sie dies durch eine Abwägungsprüfung nachweisen können, um festzustellen, ob Ihre berechtigten Interessen das Recht des Einzelnen überwiegen.

Eine bewährte Praxis wäre die Einrichtung eines internen Verfahrens, in dem die Regeln für die Veröffentlichung personenbezogener Daten der Gewinner erläutert werden.

Darüber hinaus sollte die Verarbeitung personenbezogener Daten für diese Zwecke Teil der Datenschutzerklärung des Wettbewerbs sein, damit die Teilnehmer im Voraus darüber informiert werden, wie ihre Daten verarbeitet werden.

 

Weitere Informationen:

Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist zulässig, wenn eine Rechtsgrundlage dafür besteht. Neben der unentgeltlichen, spezifischen, informierten und eindeutigen Einwilligung können andere Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung genutzt werden.
Mit anderen Worten, eine Einwilligung ist erforderlich, wenn keine der anderen Rechtsgrundlagen zutrifft.
 

Weitere Informationen:

  1. Stellen Sie sicher, dass die von Ihnen erhaltenen Daten rechtmäßig erhoben wurden und dass die betroffenen Personen über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten informiert wurden.
  2. Für den Fall, dass ein Dritter personenbezogene Daten in Ihrem Namen verarbeitet, stellen Sie sicher, dass Sie einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung haben, der die Verarbeitungsvorgänge und die Mittel zur Verarbeitung personenbezogener Daten beschreibt.

Und natürlich müssen Sie alle Pflichten als der für die Verarbeitung Verantwortliche einhalten.

 

Weitere Informationen:

Nein, es ist nicht notwendig, Ihre Aufzeichnungen über die Verarbeitung öffentlich zu machen. Sie müssen jedoch in der Lage sein, der Datenschutzaufsichtsbehörde den Datensatz auf Anfrage zur Verfügung zu stellen.

 

Weitere Informationen:

 

  • EDSA Strategie 2024-2027

    18 April 2024
    Publication Type: