
Ein Grundrechtsansatz für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit
Helsinki, 3. Juli 2025 – Auf einer hochrangigen Sitzung vom 1. bis 2. Juli 2025 in Helsinki nahm der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) eine wegweisende Erklärung zu mehr Klarheit, Unterstützung und Engagement an.
In der Erklärung werden neue Initiativen skizziert, um die Einhaltung der DSGVO zu erleichtern, insbesondere für Kleinst-, kleine und mittlere Organisationen, die Kohärenz zu stärken und die regulierungsübergreifende Zusammenarbeit zu fördern.
Die Vorsitzende des EDSA, Anu Talus, erklärte: „Der EDSA soll sicherstellen, dass die Einhaltung der DSGVO leichter erreicht werden kann. Indem sie die Grundrechte in den Mittelpunkt ihres digitalen Wandels stellen, können Organisationen sicherstellen, dass der technologische Fortschritt und die Achtung der europäischen Werte Hand in Hand gehen und letztlich eine stärkere und widerstandsfähigere digitale Wirtschaft aufbauen.“
Im Rahmen seiner Bemühungen wird der EDSA seinen Dialog mit den Interessenträgern intensivieren, indem er proaktiv und frühzeitig tätig wird, um Bereiche zu ermitteln, in denen weitere Unterstützung und Klärung erforderlich sind, und den Interessenträgern die Möglichkeit bietet, mögliche Unstimmigkeiten zu erkennen und Rückmeldungen zu geben. Der EDSA wird öffentlich über die wichtigsten Ergebnisse der öffentlichen Konsultationen berichten.
Der EDSA wird eine Reihe direkter und praktischer Ressourcen einführen, um die Anwendung der DSGVO zu vereinfachen.
Die Vorsitzende des EDSA, Anu Talus, erklärte: „Der EDSA ist bestrebt, Organisationen dabei zu unterstützen, die Einhaltung der DSGVO einfacher und effizienter zu erreichen. Durch zeitnahe und prägnante Anleitungen und gebrauchsfertige Tools wie eine gemeinsame Meldevorlage für Datenschutzverletzungen, Checklisten, Anleitungen und häufig gestellte Fragen werden wir die Angleichung an die DSGVO weiterhin für alle erreichbar und zugänglich machen.“
Unter den vereinbarten Maßnahmen zur Gewährleistung einer einheitlichen Auslegung und Durchsetzung der DSGVO in ganz Europa werden die Mitglieder des EDSA kontinuierliche Anstrengungen unternehmen, um die nationalen Leitlinien und die Leitlinien des EDSA aufeinander abzustimmen. Sie werden auch gemeinsame Verfahren, Methoden, Instrumente und Leitlinien für die Überprüfung gemeinsamer Maßnahmen entwickeln, um ihre praktische Wirksamkeit zu gewährleisten. Der EDSA wird auch Standpunkte der Datenschutzbehörden zu vorrangigen Fragen veröffentlichen, um Organisationen dabei zu helfen, die regulatorischen Erwartungen zu verstehen und entsprechend zu handeln.
Der EDSA erkennt die zunehmende Komplexität der digitalen Regulierungslandschaft an und hat sein Engagement für die Förderung einer strukturierten Zusammenarbeit mit nicht datenschutzrechtlichen Regulierungsbehörden bekräftigt, um rechtliche und praktische Herausforderungen in sektorübergreifenden Fällen anzugehen.
Die hier veröffentlichte Pressemitteilung wurde automatisch aus dem Englischen übersetzt. Der EDSA übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der Übersetzung. Bitte beachten Sie den offiziellen Text in seiner englischen Fassung, falls Zweifel bestehen.